Kirchenmusik

Konzert

Rund 30 Sängerinnen und Sänger erarbeiten unter der Leitung von Bezirkskantor Helge Schulz seit 2017 ihr fünftes Projekt. Erstmals handelt es sich um eine Messe aus der Stilepoche der Romantik: die Messe solennelle von Alexandre Guilmant, die in einem Konzert am Samstag, dem 1. April, 19 Uhr, in der Heilig-Kreuz-Kirche aufgeführt werden soll.

Guilmant wurde 1837 in Zweibrückens heutiger Partnerstadt Boulogne-sur-Mer geboren und war einer der führenden Komponisten seiner Zeit, vor allem auf dem Gebiet der Orgelmusik. Neben einigen großen Sonaten schrieb er viele kleinere Werke für den gottesdienstlichen Gebrauch, und das in größerem Umfang als Bachs Orgelkompositionen.

Die Messe, die in einer Fassung für Soli, Chor und Orgel dargeboten wird, ist eines der frühen Werke von Guilmant und umfasst die fünf Teile des Messordinariums: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei.

Das Konzert beginnt mit vier Sätzen aus Guilmants Orgelsonate Nr. 7.

Für die Aufführung wurde die Heilig-Kreuz-Kirche gewählt, deren Rieger-Orgel für französische Musik der Romantik bestens geeignet ist und wo mit Gerhanrd Jentschke ein Organist beheimatet ist, der mit dem Instrument und mit Musik aus dieser Zeit bestens vertraut ist.

Der Eintrittspreis zu diesem Konzert beträgt zehn Euro, ermäßigt (für Kinder, Studierende etc. und Schwerbeschädigte) fünf Euro. Die Kasse öffnet 40 Minuten vor Konzertbeginn.

Ökumenisches Singen & Musizieren

„Singkreis Laudate“
Wir treffen uns in ökumenischer Gemeinschaft zum Einüben von Chormusik unterschiedlicher Genres, jeweils Mittwoch, 18.00 Uhr, Versöhnungskirche.

„Sing- und Instrumentalspielkreis“
Jeden zweiten Montag wird im Dietrich-Bonhoeffer-Haus ab 18.30 Uhr gesungen und musiziert. Dies geschieht in zwangloser Weise mit geläufigen Melodien aus allen Genres.
Kontakt: Jörg Concemius


Taizé – Projekt – Chor

Wir treffen uns zur Vorbereitung der Nacht der Lichter.

Projekt-Chor zur Nacht der Lichter

Kantorei & Projektchor

Konzert in der Karlskirche 2013

Die Kantorei gestaltet pro Jahr ca. zwölf Gottesdienste mit Liedern und Motetten aus alter und neuer Zeit musikalisch aus, darunter eine Adventsmusik.
Die Proben finden in der Regel montags von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Karlskirche statt.
Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen!

Einmal jährlich werden in einem Projektchor anspruchsvolle kirchenmusikalische Werke unterschiedlicher Stilepochen erarbeitet und in einem Konzert aufgeführt.

Bisher waren das:
2016: Magnificat von John Rutter
2017: Kantaten von Johann Sebastian Bach zum Reformationsjubiläum
2018: Lux aeterna von Morten Lauridsen
2019: Deutsches Magnificat und Weihnachthistorie von Heinrich Schütz

Ansprechpartner für Kantorei und Projektchor ist:
Bezirkskantor Helge Schulz


Opus 9

Foto zur Verfügung gestellt von Bezirkskantor Helge Schulz

Als Bezirkskantor Helge Schulz anlässlich des 100. Geburtstages von Hugo Distler im Jahre 2008 dessen Weihnachtsgeschichte aufführen wollte, begab er sich auf die Suche nach neun Sängerinnen und Sängern für dieses sehr anspruchsvolle musikalische Werk. Wie so oft bei Projekten, bestand nach gelungener Aufführung der Wunsch, weiterzumachen. Auch wenn sich die Mitgliederzahl seitdem leicht erhöht hat, erinnert der Name des Chores an das Werk von neun Personen, mit denen alles begonnen hat.

Der Kammerchor Opus 9 arbeitet projektweise und ist schon in vielen kleinen, aber auch großen Kirchen aufgetreten. Sein Repertoire umfasst zum größten Teil anspruchsvolle a-cappella-Musik aus alter und neuer Zeit.

Die ca. 15 Sängerinnen und Sänger treffen sich in der Regel am Wochenende zu ihren Proben. Sie kommen aus Zweibrücken, Pirmasens und Umgebung, aus dem Saarland und aus Darmstadt.

Bisherige Höhepunkte waren Auftritte bei Landeskirchenmusiktagen in der Gedächtniskirche Speyer und in einer Orgelnacht in der Stiftskirche Kaiserslautern.

Leider mussten die ersten drei Konzerte 2020 wegen Corona ausfallen. Im Spätsommer wird über neue Auftrittsmöglichkeiten beraten.

Leitung und Kontakt: Bezirkskantor Helge Schulz.